INDUSTRIE 4.0 CHECKLISTE

Ganzheitliche Gestaltung als Basis der Industrie 4.0

Digitalisierungs- und Industrie 4.0

Vorhaben dieser Art bedürfen einer strukturierten und systematischen Umsetzung. Dabei ist es besonders wichtig, dass Unternehmen unter optimalen Voraussetzungen den Gestaltungs- und Umsetzungsprozess angehen. Die Nachhaltigkeit der eingesetzten Lösung wird somit optimal unterstützt. Die Auswahl und Integration technologischer Hilfsmittel ist dabei nur ein Teil der Herausforderung.

Die Technik prägt die Industrie 4.0 entscheidend, sie ist jedoch nicht den alleinigen Erfolgsfaktor, der die Wettbewerbsfähigkeit eines erfolgreichen Unternehmens
sicherstellt.

CTRL-Tool
Projektmanagement Team verwendet CTRL-Tool

Standards und Qualifizierung

Die Digitalisierung und Industrie 4.0 führt zu einer wesentlich gesteigerten Verzahnung unterschiedlichster Unternehmensbereiche. Dieser technische,
strukturelle und organisatorische Wandel erfordert ganzheitliche Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der Veränderung.

Die Umsetzung der Industrie 4.0 ist also genau dann am erfolgversprechendsten, wenn ein gemeinschaftliches Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation
gewährleistet ist.

Folglich sind grundlegende technische Standards genauso sicherzustellen, wie eine entsprechende personelle Qualifizierung und klare Prozesse, Unternehmensstandards und transparente Strukturen.

SIND SIE BEREIT?

Die CTRL-Business Checkliste hilft Ihnen die Anforderungen für Ihr Unternehmen zu identifizieren und passende Handlungsbedarfe und Maßnahmen abzuleiten. Hierfür können Sie mit der Checkliste die fünf Dimensionen Führung, Beschäftigte, Technik, Kultur und Prozess bewerten.

DIE DIMENSIONEN

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen der Zukunft. Die Industrie ist dabei nicht nur ein „Add-on“, sondern baut auf einer stabilen Basis auf. Ist diese Basis noch nicht oder nur teilweise im Unternehmen vorhanden, müssen diese Potenziale identifiziert und Maßnahmen ergriffen werden.

Technik

Die Technik ist ein wesentlicher Bestandteil in allen Bereichen eines Unternehmens und beeinflusst die Prozesse und die Art zu arbeiten. Im Rahmen der Industrie 4.0 bildet die Technik eine zentrale Rolle und ist sowohl Enabler für neue vernetzte Strukturen, als auch Lösung für das Unternehmen. Daher müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden, um eine reibungslose Integration einer Industrie 4.0-Lösung zu gewährleisten. Der Industrial Engineer muss aktuelle Lösungen im Unternehmen identifizieren und Bedarfe ableiten können.

Kultur

Die Industrie 4.0 und der entstehende Wandel beeinflusst das Denken und Handeln im Unternehmen. Bestehende Denkweisen und Ansätze werden dadurch nicht überflüssig. Vielmehr sind sie elementare Bestandteile auf dem Weg zu einem Industrie 4.0-Unternehmen. Daher ist es besonders wichtig den Veränderungsprozess ganzheitlich zu gestalten und als Aufgabe für alle anzusehen.

Führungskraft

Die Führung ist in der Industrie 4.0 ein wichtiger Bestandteil. Sie gestaltet Visionen und stößt den Wandel zur Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen an. Dabei spielen nicht nur ihre Kenntnisse zur Industrie 4.0 eine große Rolle, sondern auch deren Kompetenz über den Einsatz einer solchen Lösung entscheiden zu können. Der Industrial Engineer als Schnittstellenfunktion muss der Führung die Informationen so bereitstellen, dass diese über den Einsatz entscheiden kann.

Prozess

Ein Unternehmen ist auf klar definierte Prozesse und Standards angewiesen, um die Aufgaben zweckmäßig erfüllen zu können. Im Rahmen der Industrie 4.0, der Vernetzung und der dadurch zunehmenden Geschwindigkeit und dem Umfang bei der Verarbeitung von Informationen ist es umso wichtiger, dass Prozesse definiert ablaufen. Erst so kann eine Industrie 4.0-Lösung optimal betrieben werden.